Erklärvideos erstellen lassen
Als Freelancer*in und Video Artist in Berlin erstelle ich Erklärvideos die Spaß machen: Einfühlsam erklärt, mit hohem künstlerischem Anspruch und für alle von uns.
Warum ein Erklärvideo mit künstlerischem Anspruch erstellen lassen?
komplex
Erklärvideos machen auch komplexe Inhalte wie wissenschaftliche Publikationen leicht verständlich und einem großem Publikum zugänglich und können so Barrieren abbauen.
Ein hoher künstlerischer Anspruch bedeutet visuell neue Wege zu wählen und sich ernsthafte Gedanken über die Übersetzung wissenschaftlicher Inhalte in andere Lebensrealitäten zu machen.
emotional
Erklärvideos schaffen emotionale Verbindungen zu einem Thema statt bloß zu informieren.
Das Gefühlte prägt sich besser ein und bleibt länger präsent. Gerade um über Lebensrealitäten abseits des Mainstreams aufzuklären, sind Erklärvideos in der Emotionalität und Empathie die sie erzeugen können, extrem wertvoll.
Künstlerisch anspruchsvolle Erklärvideos erstellen zu lassen heisst hier, mit neu geschaffenen Bildern echte Gefühle zu erzeugen, zu berühren. Auch erlauben neue Bildsprachen uns, alte Muster abzulegen und selbst zu entscheiden, wie beispielweise ein Paar, ein(e) CEO oder eine Frau aussieht.
auffällig
Durch Erklärvideos können in Zeiten kürzer werdender Aufmerksamkeitsspannen sicher gehen, dass was wir sagen auch gesehen und gehört wurde:
Denn Bewegung und Animation ergreifen unsere Aufmerksamkeit. Anspruchsvolle Erklärvideos können hier mit einer anderen Tiefe aufwarten als klassische Baukastenlösungen: In eine Kamerafahrt durch eine phantasievolle Landschaft die ich noch nie gesehen habe vertiefe ich mich schneller als in ein paar Buchstaben die von einer Hand auf dem Bildschirm verwischt werden.
Das Wachstum von Plattformen wie TikTok hat das Format Video wichtiger den je gemacht.
leicht zu verbreiten
Erfolgreiche Online-Kommunikation ist heute auf Videoformate angewiesen, gleichzeitig wird es immer schwieriger, aus der Masse heraus zu stechen.
Die neuen Bildwelten, die künstlerische Erklärvideos mit ihren eigenen Farben, Gestalten, Bewegungen, Klängen und Stimmungen schaffen, heben sich in diesem Wettkampf um Aufmerksamkeit ganz anders von der Masse ab.
Sie erregen Interesse, weil sie ehrlich interessant sind.
Wie sieht die Zusammenarbeit aus, wenn ihr von mir ein Erklärvideo erstellen lasst?
Kick-Off:
In diesem einstündigen Kick-Off Call besprechen wir Hintergrund, Intention, Strategie und Ziele des Projektes.
Wie sieht Erfolg für euch aus? Wen möchtet ihr mit diesem Videos abholen, was ist diesen Menschen wichtig, auf welchen Plattformen sind sie unterwegs? Was macht eine gute Zusammenarbeit für euch aus? Was sind Hindernisse mit denen wir rechnen müssen, weil sie euch oft die Arbeit erschweren? Bis wann müssen welche Arbeitsschritte fertig gestellt sein? Wessen Feedback wird in welchem Arbeitsschritt wichtig sein?
Briefing und Brainstorming:
Ein gemeinsamer Termin zur Entwicklung der Storyline des Videos.
Im Fall der Erklärvideos für den Bundesverband Trans* sammelten wir Beispiele von Erfahrungen, die wir als trans* Personen auf Toiletten oder während der Transition gemacht haben, Ideen zum Verlauf der Geschichte und Bilder die uns gefallen.
Mein Ziel ist es, das Grundgerüst eines Drehbuchs inklusive Aha!-Moment zu entwickeln.
Im Transitions-Video ist dies beispielsweise die Analogie des Reisens und die Erkenntnis, das wir Reisende besser im Geiste begleiten können, wenn wir offen sind für die Erfahrungen, die auf dem Weg liegen, statt auf ein schnelles Erreichen des Ziels zu drängen.
Drehbuch / Skript:
Auf Basis dieses Briefings schreibe ich das Skript des Erklärvideos.
Hierbei lege ich Wert auf
1) die Grundprinzipien des Drehbuchschreibens: Was ist das Argument? Was ist die Geschichte? Was passiert als Konsequenz von was?
2) die Verständlichkeit der Worte und Bilder die ich verwende: Welche Fachbegriffe sind nötig und wie erklären wir sie einfach? Wo brauchen wir Beispiele oder Analogien um Empfänger:innen rational und emotional zu erreichen?
3) die Prägnanz des Textes: Damit meine Videos keinen Stress beim Anschauen verursachen, braucht die Vortragsweise des Textes, das richtige Sprechtempo und Pausen – Grundlage dafür ist ein kurzer und prägnanter Text, als Daumenregel gelten 150 Wörter für 90 Sekunden.
Skizzen, Animatic und Reinzeichnungen:
Sobald das Skript finalisiert und abgenommen ist, erarbeite ich das Animatic.
Das Animatic ist die Skizze des späteren Erklärvideos: Es zeigt Skizzen der verschiedenen Szenen in einem Video aneinandergereiht.
So werden Motive und Timing abgestimmt, bevor der sehr arbeitsintensive Schritt des Animierens beginnt.
Um eine genauere Vorstellung des Endproduktes, des genauen Stils und der Farbgebung zu vermitteln, fertige ich in diesem Schritt auch Reinzeichnungen an, welche manche der Skizzen fertig ausgearbeitet zeigen.
Dies ist Moment in dem ihr euch fragt: Passen diese Farben zu der Stimmung des Videos wie wir es uns vorstellen? Sind die dargestellten Figuren geeignet, um unsere Zielgruppe abzuholen? Sind die dargestellten Motive und Symbole angemessen oder riskieren wir Lesearten, von denen wir uns fern halten möchten?
Sobald ihr hierzu finales Feedback gegeben habt und dieser Schritt abgenommen ist, beginnen Illustration und Animation.
Illustration und Animation:
In der Produktion von Erklärvideos kombiniere ich oft verschiedene Animationsmethoden und -stile.
Für meine Animation nutze ich Frame-by-frame Animation in Adobe Fresco und Keyframe-Animation in Adobe After Effects.
Frame-by-Frame Animation nutze ich bspw. um Übergänge von einer Form in eine andere oder organische, menschliche Bewegungen zu zeigen. Sie sehen oft etwas handgemachter und natürlicher aus. Auch Gefühle und Chaos lassen sich so gut darstellen. Durch meine Jahrzehntelange künstlerische Erfahrung bringe ich viel Information bereits mit wenigen Linien rüber.
Keyframe-Animation kommt bei Kamerafahrten, isolierten Bewegungen oder eher informativen Szenen zum Einsatz. Hier ist der Stil sauberer und kontrollierter.
Stilistisch bewege ich mich in meiner Arbeit gerne zwischen grob und ausgearbeitet, zwischen Skizze, sauberer Vektorgrafik und Fotokollage und genieße die Herausforderung, den richtigen Stil für ein neues Thema und eine neue Zielgruppe zu entwickeln.
Ton:
Für Texte in deutscher Sprache übernehme ich gerne das Einsprechen des Skriptes, für das Einsprechen anderer Sprachen habe ich eine Reihe von Muttersprachler*innen mit denen sich die Zusammenarbeit bewährt hat.
Im Fall der Erklärvideos für den Bundesverband Trans* ist die Hintergrundmusik der Videos lizenzfrei und von mir gewählt: Musik, die der Ernsthaftigkeit und Emotionalität der Themen gerecht wird ohne zu dramatisch zu wirken.
Erklärvideos können auch ohne Hintergrundmusik oder mit Hintergrundgeräuschen überzeugen. Je nach Budget besteht auch die Möglichkeit, mit Klangkünstler*innen aus meinem Netzwerk zusammenzuarbeiten um eine komplexe akustische Untermalung zu erzeugen.
Feedback:
In der Zusammenarbeit setze ich auf kontinuierliches Feedback.
Deswegen ist mein Prozess in die oben beschriebenen Etappen unterteilt: Erst nachdem ein Schritt final abgenommen wurde, beginnen wir die nächste Etappe. Dies ist extrem wichtig, um aufwendige Änderungen am Ende des Projektes zu vermeiden wenn Zeit und Nerven erfahrungsgemäß rar gesät sind.
Um die entsprechende Kontinuität und Verbindlichkeit auf beiden Seiten zu gewährleisten (wir alle wissen, wie leicht wichtige To Dos hinter dringenden To Dos verschwinden), vereinbare ich meiste regelmäßige Check-Ins mit Kund*innen, die als Etappenziele und Mini-Deadlines funktionieren.
Wieviel kostet
ein Erklärvideo
mit künstlerischem Anspruch?
Aufwand und Kosten meiner Erklärvideos variiert nach Länge, Stil und Komplexität des Dargestellten, auch gibt es Rabatt bei längerfristiger Zusammenarbeit.
Momentan biete ich die folgenden 3 Produkte:
1
Kurze
Skizzen
✔ Maximale Videolänge: 15 Sekunden
✔ Bringt einen Gedanken kurz und anschaulich auf den Punkt
✔ Bedient sich grafisch eines skizzenhaften Stils sowie Text und Zahlen um Informationen zu transportieren.
✔ Ideal für Reels und TikToks die einen Sachverhalt in der Caption weiter ausführen
2000€
pro Video, zzgl. MwSt.
2
Klassisches Erklärvideos
✔ Maximale Videolänge: 90 Sekunden
✔ Erklären einen Sachverhalt mit Spannungsbogen und Beispielen um kleine Geschichten mit Aha-Momenten zu erzählen
✔ Nutzen Skizzen, Reinzeichnungen, Text und Zahlen, individuelle Charaktere, Kamerafahrten, Musik und Erzählstimme
6500€
pro Video, zzgl. MwSt.
3
Visuelle Erweiterung eurer Markeninhalte
✔ Erklärvideos, kurze Skizzen und gifs werden beständiger Teil eurer visuellen Identität und machen euren Social Media- und Websiteauftritt nahbar und menschlich
✔ Statt eines einzelnen Videos erarbeiten wir einen Contentplan dazu, welche eurer Inhalte im nächsten Jahr von welchen Bewegtbildern begleitet werden sollen
✔ Videolänge und -formate variieren je nach Bedarf
Individueller Preis
80% staatliche Förderung für kleine und mittleren Unternehmen
2.880€ zahlen, für 14.400€ zusammen arbeiten
Als zertifizierte:r INQA-Coach kann ich mit kleinen und mittleren Organisationen (mind. 1 Vollzeitmitarbeiter*in, nebst Gründer*in) an Projekten zu Themen wie z.B. Diversität und Inklusion, Digitaler Wandel und Wissenstransfer im Wert von 14.400,00€ arbeiten, von denen 80% durch die INQA-Förderung erstattet werden. Relevant für euch? Lasst uns reden.
*mindestens eine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte beziehungsweise einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Vollzeit (gemessen in Vollzeitäquivalenten – VZÄ)
Zusätzlich
mögliche
Leistungen
Wenn ihr von mir ein Erklärvideo erstellen lasst, unterstütze ich euch gerne in eurem Prozess durch die folgenden extra Leistungen:
DGS-Dolmetschung
Ich kontaktiere DGS-Dolmetscher:innen mit denen ich bereits eingespielt bin und manage den gesamten Arbeitsprozess der Übersetzung und Einbindung. Alles was ihr machen müsst, ist Feedback geben.
Übersetzung
zuletzt z.B. in Englisch, Arabisch, Türkisch: Auch hier arbeite ich mit Personen, mit denen sich die Zusammenarbeit bewehrt hat und kümmere mich um den gesamten Prozess.
Einbindung von Untertiteln
Viele Plattformen erstellen mittlerweile eigene Untertitel - die sind jedoch besonders in der deutschen Sprache oft fehlerhaft. Um sicher zu gehen, ist es sinnvoll, Untertitel selbst zu erstellen und in das Video einzubrennen. Auch das übernehme ich gerne für euch.
Erstellen von hoch- und querformatigen Versionen des Videos
TikTok, Instagram und youtube-Shorts arbeiten mit dem Hochformat 9:16 - klassische youtube-Videos mit dem Querformat 16:9. Wer professionell auf mehreren Plattformen auftreten möchte kann sich dafür entscheiden, das gleiche Video in mehreren Formaten produzieren zu lassen. Dies von Anfang in im Designprozess mitzudenken kann den Mehraufwand verhältnismäßig gering halten.
Gestalten von Thumbnails
für youtube, Instagram/TikTok, LinkedIn und Facebook auf Basis der grafischen Elemente der Videos: Thumbnails sind entscheidend wenn es darum geht, ob ein Video geklickt wird oder nicht, ob es als professionell empfunden wird oder nicht.
Zusätzliche Nutzungsrechte
der im Video verwendeten Illustrationen für eure Kommunikationsarbeit in anderen online und print-Formaten: Um die Bildsprache und die Inhalte eures Videos über das Video hinaus in eure Arbeit zu tragen, gebe ich euch gerne auch die wichtigsten Illustrationen der Videos als .png-Dateien sowie die Nutzungsrechte: Für Website, Broschüren, Social Media Posts oder Power Point Folien.